Fermenter\Bio-EtOH-ZR-dLUC (Acker)-BR-2030/en

Referenzen

# 1 Macedo 2004
# 2 Coelho 2005
# 3 WBGU-Bio ÖKO 2008
# 4 ÖKO/IFEU 2010
# 5 UBA/BMU Bio-global 2010

Metadaten

Datenqualität gut (Primärdaten)
Dateneingabe durch Uwe R. Fritsche
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 19.05.2008 17:39:51
Sprache Deutsch
Ortsbezug Brasilien
Technologie Energie-Umwandlung - Vergärung
Technik-Status Neu
Zeitbezug 2030
Produktionsbereich 15.83 Herstellung von Zucker
SNAP Code 4.6.8 Spirituosenherstellung
GUID {6A2DE77C-69A1-4121-92D5-91E4C44407D3}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Hauptinput
Zuckerrohr-BR Anbau\Zuckerrohr-dLUC (Acker)-BR-2030    
Hilfsenergie
Prozesswärme Bagasse-Kessel-BR-2000 300,00*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Ethanol (bio)
Eingestellte Allokation Allokation nach Energieäquivalenten
Verwendete Allokation Allokation nach Energieäquivalenten
Hauptoutput 72,727273 %
Strom-Bonus-für-KWK-DE-2030 27,272727 %
Koppelprodukt Menge   Gutschrift bei
Strom-Bonus-für-KWK-DE-2030 150,00*10-3 MWh/MWh

Kenndaten

Leistung 150,000*103 kW
Auslastung 8,30000*103 h/a
Lebensdauer 15,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 20,700000 %
Leistung von 50,0000*103 bis 500,000*103 kW
Benutzung von 0,0000000 bis 8,76000*103 h/a

Direkte Emissionen

Asche Unbestimmt
REA-Reststoff Unbestimmt
Klärschlamm Unbestimmt
Produktionsabfall Unbestimmt
Abraum Unbestimmt
P Unbestimmt
N Unbestimmt
AOX Unbestimmt
CSB Unbestimmt
BSB5 Unbestimmt
anorg. Salze Unbestimmt

Kosten

Investitionskosten 48,1500*106 321,00000 €/kW Maschinenbau
Summe 48,1500*106 321,00000 €/kW
Kapitalkosten 5,62534*106 €/a 4,5183*10-3 €/kWh
Fixe Kosten 802,500*103 €/a 644,58*10-6 €/kWh Erbringung von unternehmensbezogenen Dienstleistungen
Brennstoff-/Inputkosten (Zuckerrohr-BR) 45,5474*106 €/a 36,584*10-3 €/kWh
Summe 51,9753*106 €/a 41,747*10-3 €/kWh

Kommentar

Fermenter für Bio-EtOH uas Zuckerrohr in Brasilien (Sao-Paulo-Region), Daten für energieautarkes System mit Prozesswärme + Hilfsstrom aus Bagasse, alles Daten aus #1, Kosten nach #2 Data from Macedo 2004: ethanol yield 86 l/t cane (best case: 92 l/t, i.e. 22,2% using yield of 1,96 GJ/t cane) NCV ethanol 26,8 MJ/kg i.e. 21,3 MJ/l for density of 0,794 kg/l NCV sugacane 8,82 MJ/kg i.e. GJ/t i.e. yueld 1,83 GJ/t cane 20,7% Transport to Europe: cost estimate 25 Euro/t NCV ethanol 7,4 MWh/t 21,3 MJ/l 3,4 Euro/MWh 0,34 c/kWh 1,2 Euro/GJ Coelho (GEF-STAP presentation, Delhi 2005): best new plants ethanol yield 83 l/t sugarcane investment 60 million US$2005 for 2,16 mio t/a sugarcane plant 50 mio Euro-2005 8000 h/a operation Inflation 2%/a --> 10% less in Euro 2000 4228602,62 GJ/a i.e. 45 mio Euro-2000 1174611,84 MWh/a 306 Euro/kW-th 147 MW-th angesetzt: 300 Euro/kW-th fixed costs (O&M) 2,50% pro Jahr i.e. 7,5 Euro/kW-th*a sugarcane costs: 14 $/t = 11,67 Euro-2005/t = 10,5 Euro-2000/t conversion rate Euro - $ 1,2